488 0

은유 및 환유의 언어보편성과 다양성(II)-‘눈’의 은유 및 환유를 중심으로-

Title
은유 및 환유의 언어보편성과 다양성(II)-‘눈’의 은유 및 환유를 중심으로-
Other Titles
Universalitat und Variabilitat der Metapher und Metonymie mit besonderer Berucksichtigung der “AUGEN”-Metonymie/-Metaphern im Englischen, Deutschen, Koreanischen und Chinesischen
Author
이강호
Keywords
환유; 은유; 신체부분; 이동; Metonymie; Metapher; Korperteil; Bewegung
Issue Date
2014-05
Publisher
한국독어독문학교육학회
Citation
독어교육, 2014, 59(59), pp.103 - 144
Abstract
우리 인간은 경험을 통해 개념을 형성하고 이러한 개념을 바탕으로 언어활동을 한다. 이러한 맥락에서 보자면 언어는 곧 개념화의 산물이라고 할 수 있다. 이러한 인간의 개념화에서 가장 기본적이고 구체적인 개념 중 하나가 신체개념이며, 인간의 가장 기본적인 공간개념도 이러한 신체개념을 기초로 해서 생겨난다. 달리 말하자면 인간은 가장 먼저 자신의 신체를 중심으로 공간을 인지하고 이를 언어화한다. 이렇게 생성된 일차적인 언어는 환유 및 은유를 통해 공간개념을 확장하게 된다. 이런 점에서 환유 및 은유는 인간의 사고방식과 개념체계를 구조화하는데 중심적인 역할을 한다. 인지의미론자들에 의하면 이러한 개념체계를 구조화하는데 일정한 패턴이 있으며, 이를 영상도식 image schema 이라 부른다. 이러한 영상도식은 나아가 보다 덜 직접적인 경험들로 투사되어 은유적 표현이 생성되는데, 이것이 은유적 투사 metaphorical projection이다.In diesem Artikel wird der Prozess der Metapher- und Metonymie-Bildung von Korperteilen am Beispiel des Konzepts AUGEN in idiomatischen Ausdrucken anhand des Schemas, das Kognitionsmuster bezeichnet, behandelt. Wir unterscheiden die Hauptbedeutung und Peripheriebedeutung und beobachten, dass die Metapher aus der Mitwirkung der Hauptbedeutung entsteht , dagegen die Metonymie aus der Mitwirkung der Peripheribedeutung. Ohne Ausnahme beruht Metonymie auf der Universalitat, dagegen erfahrt die Augen-Metapher nach eigener Art eine Transformation abhangig von den einzelner Sprachen. Metapher und Metonymie weden in jedem einzelnen Satz nach drei Rahmen klassifiziert: 'Schema ohne Bewegung', 'mit Bewegung' und 'Geschirr-Schema'. Das 'Schema ohne Bewegung' wird noch in vier Untertypen subklassifiziert: der Gegenstand ist positioniert in dem Auge, vor dem Auge, unter dem Auge und letztlich der Fall, in dem nur der Weg (path) ohne Bewegung bezeichnet wird. In den vier Sprachen werden diese Schemata auf verschiedene Weise versprachlicht, z.B. wird im Chinesischen dies einigermaßen monoton versprachlicht, d.h. die meisten Ausdrucke beruhen auf dem Schema, in dem der 'Gegenstand in dem Auge' positioniert ist, oder auf dem Schema, in dem nur der 'Weg (path) ohne Bewegung' bezeichnet wird. Diesen Fall, in dem der Weg(path) eine Hauptrolle spielt, findet man dagegen im Deutschen uberhaupt nicht. Im Koreanischen treten verschiedene Formen auf, die mit diesem 'Schema vor dem Auge' ausgedruckt werden, die meistens mit der Begriffs-Metapher 'Liebe ist Sehnsucht' zu tun haben. Der 'Gegenstand unter dem Auge' ist eigentlich eine Transformation von 'Schema vor dem Auge'. In diesem Fall ist im Koreanischen die Bewertung von dem Sprecher enthalten, wahrend das im Deutschen nicht der Fall ist. Dieses Schema findet sich im Chinesischen uberhaupt nicht. Die idiomatischen Ausdrucke, in denen der Begriff der 'Bewegung' enthalten ist, werden in 8 weitere Typen subklassifiziert. Die idiomatischen Ausdrucke, die auf dem 'Blickwinkel-Schema' beruhen, findet man haufig in drei Sprachen, dagegen im Chinesischen nur zwei Ausdrucke. Das Schema, das die Veranderung der Situation bezeichnet, findet man in allen Sprachen, mit einigen Transformationen. Z. B. kann man den Fall, wo das Auge absichtlich zugedruckt wird, im Chinesischen nicht finden. Im Chinesischen kann man auch den Fall nicht finden, wo das 'Offnen des Auges' mit dem positiven Gefuhl verbunden wird. Es gibt auch Einzellfalle, die man nur in einer Sprache finden kann, z.B. den einigermaßen seltenen Fall, in dem der Gegenstand 'mit dem Zielort Augen' bewegt wird, kann man nur im Deutschen finden. Das Schema, in dem der Gegenstand im Endpunkt durch die Bewegung des Auges nicht gesehen werden kann, kann man nur im Koreanischen finden. Im Deutschen findet man keinen Fall, wo die 'vertikale Bewegung der Augen' oder die 'Bewegung des Gegenstands' als Schema funktioniert. Das Schema, wo die Augen als Startpunkt oder Endziel positioniert ausgedruckt werden, kann man im Deutschen und im Koreanischen finden, wahrend dieses Schema im Chinesischen und Englischen nicht vorhanden ist. Ausgenommen das Chinesische, lassen sich in den untersuchten Sprachen viele verschiedene Formen der idiomatischen Ausdrucke, die durch die Transformation des 'Geschirrschemas' entstanden sind, finden.
URI
http://www.dbpia.co.kr/Journal/ArticleDetail/NODE06541113http://hdl.handle.net/20.500.11754/45829
ISSN
1226-2749
Appears in Collections:
COLLEGE OF HUMANITIES[S](인문과학대학) > GERMAN LANGUAGE & LITERATURE(독어독문학과) > Articles
Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Export
RIS (EndNote)
XLS (Excel)
XML


qrcode

Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

BROWSE